Accesskeys

Marktausblick

Zinsentscheid der SNB am 20. Juni 2024

CIO Kommentar, Montag, 17. Juni 2024

Dr. Sandro Merino, Chief Investment Officer

Nach den Zinsentscheiden der Europäischen Zentralbank EZB am 6. Juni (Senkung um 0.25%) und der US-Notenbank Fed am 12. Juni (Leitzins unverändert) ist der Ausgang des Zinsentscheides der Schweizerischen Nationalbank SNB am 20. Juni deutlich spannender.

In seinem Vortrag am 30. Mai, anlässlich einer internationalen Konferenz der Bank of Korea, hat SNB Präsident Thomas Jordan methodische Grundlagen der schweizerischen Geldpolitik erläutert (s. SNB Webseite für den Originaltext). Dabei spielt der reale Gleichgewichtszins, der gerne mit r* bezeichnet wird, eine wichtige Rolle. Dieser reale Zinssatz ist eine theoretische Gleichgewichtsgrösse, bei welcher sich die Schweizer Wirtschaft bei voller Kapazitätsauslastung mit stabiler Inflation entwickeln würde. Natürlich kann diese Grösse r* nur indirekt empirisch geschätzt werden. Dabei sind die gesetzten Leitzinsen und die beobachtbaren Marktzinsen sowie Wachstums- und Inflationsprognosen zentrale Inputs für die Schätzung von r*.

Rückgang des natürlichen Zinssatzes r*

Der geschätzte Gleichgewichtszinssatz r* ist für die Schweizer Wirtschaft, laut SNB, seit 1990 von etwa 2% auf 0% gefallen. Höhere Sparvermögen aufgrund der demographischen Entwicklung und weniger Nachfrage nach Investitionskrediten könnten Gründe für den Rückgang von r* sein. Ob nach der COVID-19-Pandemie eine Phase mit Wiederanstieg von r* beginnt, bleibt ein unter Ökonomen debattiertes Thema.

Bei einer erwarteten CHF-Inflation von nur noch leicht über 1% bis Ende 2025, liegt der Bereich für künftige geldpolitisch neutrale Leitzinsen aus obigen Betrachtungen bei etwa 1% bis 1.5%. Dabei muss aber beachtet werden, dass erhebliche methodische und statistische Unschärfen bei der empirischen Schätzung von r* unvermeidlich sind. Diese Unsicherheiten sind offenbar so beschaffen, dass der neutrale Gleichgewichtszins eher unterschätzt werden könnte.

Für den bevorstehenden Zinsentscheid der SNB könnte man also etwas spekulativ ableiten, dass das aktuelle Leitzinsniveau von 1.5% bei einer Inflation von 1.4% (Mai, April) einen realen Zinssatz von 0.1% impliziert, was schon sehr nah beim Gleichgewichtszins r* von 0% liegt. Damit fährt die SNB mit einem (unveränderten) Leitzinssatz von 1.5% bereits einen geldpolitisch neutralen Kurs. Ausserdem wäre das Risiko r* zu unterschätzen mit einem etwas höheren Leitzins berücksichtigt.

Natürlich verfügt die SNB über bessere Methoden und Szenario Abwägungen als die meisten Marktteilnehmer und wird am kommenden Donnerstag den Zinsentscheid darauf abstützen. Offensichtliche Gründe, die es nahelegen würden die Geldpolitik zu lockern erkennen wir aus unserer Sicht derzeit kaum.

Sinnvolle Prognose zum SNB Zinsentscheid kaum möglich

Eine Prognose abzugeben, ob die Schweizerischen Nationalbank SNB am 20. Juni den Leitzins von derzeit 1.50% senken wird, gleicht daher einem Münzwurf. An den Zinsmärkten schwankt die aus Zinskurven abgeleiteten Wahrscheinlichkeit für einen Zinsschritt um rund 50%. Hingegen sind bis zum Jahresende 2024 ein bis zwei weitere Zinsschritte der SNB im Markt eingepreist. Fällt die Inflation in den nächsten Monaten tatsächlich auf einen Wert nah 1% wäre dies kompatibel mit den Ausführungen aus Thomas Jordans Vortrag in Seoul.

Heutige Marktentwicklung

Der Schweizer SMI-Index ist mit geringem Verlust von 0.25% in die neue Handelswoche gestartet. Der deutsche Aktienindex (DAX) gewinnt rund 0.25 % zu. Für die US-Aktienmärkte signalisieren die Future am heutigen Montag einen gegenüber Freitag kaum verändert Handelsbeginn. (Stand ca. 11:30 Uhr, 17. Juni 2024, Basel Zeit)

© Bank Cler / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Bank Cler dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die Bank Cler kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die Bank Cler aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die Bank Cler nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.
Den CIO-Kommentar jeden Montag in Ihrer Inbox
  • Aktuelle Markteinschätzungen
  • Unsere Sicht auf die Aktienmarktlage
  • Von unserem Anlage-Experten Dr. Sandro Merino und Team

CIO-Kommentar abonnieren